Status | ![]() |
---|---|
Kursnummer | 22W3501 |
Kurstitel | Einbürgerungstest |
Info |
Wer die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen möchte, muss Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Deutschland durch den Einbürgerungstest nachweisen, sofern kein deutscher Schulabschluss vorhanden ist. Der Einbürgerungstest ist eine schriftliche Prüfung, der Grundwissen in Politik, Geschichte, Gesellschaftskunde und Demokratie abfragt. Die Volkshochschule Monheim am Rhein ist zugelassene Prüfstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Durchführung dieses Tests. Die Teilnahmegebühr beträgt entsprechend den Bestimmungen des BAMF 25,- €, die bei der Anmeldung in bar zu entrichten sind. Der Einbürgerungstest umfasst 33 Fragen, die einem Katalog aus 300 bundeseinheitlichen Fragen und 10 landesspezifischen Fragen entnommen werden. Sprachkompetenzen der Stufe B1 werden vorausgesetzt. Für die Beantwortung der Testfragen haben Sie eine Stunde Zeit. Sie haben bestanden, wenn Sie mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantwortet haben. Das Testergebnis wird Ihnen vom Bundesamt nach etwa vier bis sechs Wochen an Ihre Adresse geschickt. Den Katalog der möglichen Testfragen finden Sie im Online-Testcenter unter www.bamf.de. Eine persönliche Anmeldung ist erforderlich. Anmeldeschluss ist 4 Wochen vor dem Testtermin. |
Dozent(en) | Elke Faust |
Veranstaltungsort |
Saal, Volkshochschule, Tempelhofer Str. 15, Monheim am Rhein |
Termin | Do. 29.09.2022 |
Uhrzeit | 18:00 - 19:00 |
Dauer | 1 Termin |
Kosten | 25,00 € |
Material | Bitte bringen Sie einen gültigen Ausweis/Pass und einen Kugelschreiber zum Test mit. |
---|
Name | Dozent Elke Faust |
---|---|
Beruf: | |
Schulausbildung | |
Kurse des Dozenten |
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Material | Bitte bringen Sie einen gültigen Ausweis/Pass und einen Kugelschreiber zum Test mit. |
---|
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
29.09.2022 | 18:00 - 19:00 Uhr | Tempelhofer Straße 15 | Volkshochschule, Saal |
Online-Anmeldung:
Klicken Sie sich durch den Anmelde-Dialog am Ende der Detailansicht des ausgewählten Kurses und senden Sie anschließend die Daten ab. Das Kurs-Entgelt wird Ihnen nach Ende der Veranstaltung per SEPA-Lastschriftverfahren abgebucht.
Schriftliche Anmeldung:
Sie können uns Ihre Anmeldung unter Angabe der Kursnummer sowie Ihrer Bankverbindung per Post, E-Mail oder Telefax zusenden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir telefonisch lediglich eine Reservierung vornehmen können. Das Entgelt wird nach Kursende von Ihrem Konto abgebucht. Telefon +49 2173 951-4123, Fax +49 2173 951-25-4111
Persönliche Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung ist während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle möglich. Die Bezahlung erfolgt auch hier durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates.
Öffnungszeiten der VHS-Geschäftsstelle:
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr