
Raum 011
Fachbereichsleiter Gesellschaft, Wirtschaft und Qualifizierungsmaßnahmen, Digitale Grundbildung, Familienbildung
Lernziele der Fremdsprachenkurse
Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, sich in der jeweils erlernten Sprache in alltäglichen Alltags- und Berufssituationen sprachlich zu behaupten. Sie lernen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, wobei die in der Praxis wichtigsten mündlichen Fertigkeiten besonderes Gewicht erhalten.
Es werden natürlich auch Wortschatz und Grammatik geübt, es wird aber nicht mehr Wort für Wort übersetzt, Grammatik oder Vokabeln „gepaukt“. Vielmehr wird durch Beispiele alltäglicher Situationen und Redewendungen gemeinsam das Sprechen miteinander in der jeweiligen Zielsprache erlernt.
Lernstufen
„Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen“
Unser Sprachkurssystem richtet sich nach dem „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“, der sechs verschiedene Lernstufen, von der elementaren Sprachverwendung (A1/A2) über die selbständige Sprachverwendung (B1/B2) zur kompetenten Sprachverwendung (C1/C2), beschreibt. Der Referenzrahmen wurde vom Europarat entwickelt, um Sprachprüfungen und Bildungssysteme in Europa vergleichbar zu machen. Für die Stufen A1 bis C2 gelten folgende Lernzielbestimmungen:
Lernphasen | Stufe | Wissenfelder und Ziele |
|
|
|
Grundkenntnisse | A1 | Ich kann vertraute alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Ich kann sagen, wer ich bin und wo ich wohne. Ich kann Auskünfte einholen, wie z.B. nach dem Weg fragen und einfache Fragen beantworten |
|
|
|
| A2 | Ich kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke über Bereiche verstehen, die mich unmittelbar betreffen. Ich kann in einfachen, routinemäßigen Situationen über vertraute Themen und Tätigkeiten (z.B. zur Person und Familie, Einkaufen, Arbeit, die nähere Umgebung) Informationen austauschen |
|
|
|
Gute Sprachkenntnisse | B1 | Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und mich verständigen, wenn es um vertraute Dinge des Alltags wie Familie, Freizeit, Arbeit und Reisen geht. Ich kann mich einfach und zusammenhängend zu vertrauten Themen und persönlichen Interessensgebieten äußern. Ich kann auf Reisen im Sprachgebiet die meisten Situationen bewältigen |
|
|
|
| B2 | Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler recht gut möglich ist. Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen. Ich kann mich klar und detailliert zu einem breiten Themenspektrum ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. |
|
|
|
Sehr gute bis nahezu muttersprachliche Kenntnisse | C1 | Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen. Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann mich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern |
|
|
|
| C2 | Ich kann praktisch alles, was ich höre oder lese, mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Ich kann mich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexen Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. |
Raum 011
Fachbereichsleiter Gesellschaft, Wirtschaft und Qualifizierungsmaßnahmen, Digitale Grundbildung, Familienbildung