Der Klimawandel ist verbunden mit weltweiten multiplen ökologischen, sozialen und ökonomischen Krisen. Um sie einzudämmen, sind national und lokal integrierte Lösungen notwendig. In einem Vortrag der Volkshochschule in Kooperation mit der Monheimer Europa-Union am Mittwoch, 7. Oktober, wird die Thematik veranschaulicht.
Szenarien zeigen: Die Verbindung aus Effizienzrevolution, erneuerbaren Energien und nachhaltigeren Produktions- und Konsumweisen macht einen weltweiten Ausstieg aus fossiler und nuklearer Energie möglich und das „2-Grad-Ziel“ noch erreichbar. Der Dreiklang: „Politik ändern, Wirtschaftssystem ändern, Verhalten ändern“, ist der Kern einer erfolgreichen sozial-ökologischen Transformation zu einer Welt ohne fossile Brennstoffe.
Referent Professor Peter Hennicke war Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Er ist Träger des deutschen Umweltpreises. Der Vortrag ist Bestandteil des Programms „Deutsche Ratspräsidentschaft“ der Europa-Union NRW.
Der Vortrag (Kursnummer 20W1171) im VHS-Saal beginnt um 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung jedoch erforderlich. Diese kann über das Anmeldeformular im Internet unter www.vhs.monheim.de, per E-Mail an
vhs@monheim.de oder persönlich in der Geschäftsstelle der VHS an der Tempelhofer Straße 15 vorgenommen werden. (nj)