Status | ![]() |
---|---|
Kursnummer | 25W1900 |
Kurstitel | Kalash Story |
Info |
Transdisziplinäres Theater – DR Kongo, Deutschland, Togo, Kamerun, Kenia auf Deutsch und Französisch mit deutschen Übertiteln Eine AK-47, genannt Kalash, erzählt ihre eigene Geschichte als Waffe, als Instrument von Krieg, Gier und Ausbeutung im Osten der Demokratischen Republik Kongo. Gemeinsam mit ihrem Komplizen Le Boy, einem jungen Mann im Bann der Gewalt, entwerfen sie einen finsteren Plan: Sie wollen vor allem in der Kivu-Region Gewalt und Elend verbreiten und durch die Plünderung der Bodenschätze den globalen Kapitalismus unterstützen. Inmitten dieser tragischen Geschichte erhebt sich eine weibliche Figur durch Tanz und wird zum Symbol der Hoffnung und des Widerstands. Kalash Story, entstanden in Goma (DR Kongo), hinterfragt die verheerenden Auswirkungen von Waffen und preist die Kultur als Werkzeug des Kampfes und der Widerstandsfähigkeit. Die Inszenierung verbindet Theater, Bewegung und postkoloniale Erinnerung und stellt Fragen zu den Verkettungen zwischen Technologie, Kapitalismus und bewaffneten Konflikten. REGIE Yves Ndagano TEXT Jean-Luis SONOGOT mit Dessa GANDA, Étienne EBEN, Gentille MIRONDE, LICHTREGIE: Irina Reink, REGIEASSISTENTIN: Amina Rwimo, LOGISTIK Yaël Kotouno. KOPRODUKTION africologneFESTIVAL, Theater im Bauturm - Freies Schauspiel Köln DAUER: 1 Stunde mit anschließender Podiumsdiskussion und Austausch mit dem Publikum Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Sojus 7 und findet im Rahmen der Interkulturellen fairen Wochen statt. Im Rahmen des Projektes „Globales Lernen in der vhs“ von DVV International gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). |
Dozent(en) |
Yves Ndagano BADOSANYE
Jennifer Miriam Löchel |
Veranstaltungsort |
Volkshochschule Saal |
Termin | Informationen zum Start, zu den Terminen und Uhrzeiten finden Sie weiter unten auf dieser Seite oder hier. |
Uhrzeit | 19:00 - 22:00 |
Dauer | 1 Termin |
Kosten | 0,00 € |
Name | Dozent Yves Ndagano BADOSANYE |
---|---|
Beruf: | |
Schulausbildung | |
Kurse des Dozenten |
|
Name | Dozent Jennifer Miriam Löchel |
---|---|
Beruf: | |
Schulausbildung | |
Kurse des Dozenten |
|
Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.
Es stehen keine weiteren Informationen zur Verfügung!
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
02.10.2025 | 19:00 - 22:00 Uhr | Tempelhofer Str. 15 | Volkshochschule, Saal |
Online-Anmeldung:
Klicken Sie sich durch den Anmelde-Dialog am Ende der Detailansicht des ausgewählten Kurses und senden Sie anschließend die Daten ab. Das Kurs-Entgelt wird Ihnen nach Ende der Veranstaltung per SEPA-Lastschriftverfahren abgebucht.
Schriftliche Anmeldung:
Sie können uns Ihre Anmeldung unter Angabe der Kursnummer sowie Ihrer Bankverbindung per Post, E-Mail oder Telefax zusenden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir telefonisch lediglich eine Reservierung vornehmen können. Das Entgelt wird nach Kursende von Ihrem Konto abgebucht. Telefon +49 2173 951-4123, Fax +49 2173 951-25-4111
Persönliche Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung ist während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle möglich. Die Bezahlung erfolgt auch hier durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates.
Öffnungszeiten der VHS-Geschäftsstelle:
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr