Kursbereiche » DEEPFAKE UND DESINFORMATION

Informationen zum Kurs 25W1205W DEEPFAKE UND DESINFORMATION

Kursinformationen

Status Der Kurs ist frei
Kursnummer 25W1205W
Kurstitel DEEPFAKE UND DESINFORMATION
Info

Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation

In einer Welt, in der manipulierte Bilder, gefälschte Videos und Desinformation zum Alltag gehören, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Doch wie können wir das Vertrauen in digitale Medien festigen und Desinformation entgegenwirken?

Wir sehen und diskutieren, wie die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) mit ihrer Vielzahl an Mitgliedern, darunter Google, Amazon, Meta, Adobe, etc. und die ARD, mit einem offenen Standard für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt. Der Referent erklärt, wie C2PA die Inhalte durch fälschungssichere Metadaten kennzeichnet und so den Ursprung und jede Bearbeitung eines digitalen Mediums sichtbar machen kann.

Das Ziel der ARD ist die Implementierung des C2PA-Standards in Deutschland voranzutreiben. Der Referent zeigt, wie der Schutz der Inhaltsauthentizität umsetzbar sein kann und welche Herausforderungen sowie Chancen mit der Implementierung verbunden sind.

Dabei erfährt das Publikum, wie die C2PA für eine vertrauenswürdige Medienlandschaft von morgen sorgen kann.


Referent: Kenneth Warmuth (WDR)

Kenneth Warmuth studierte Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) und erwarb später einen Master of Science in Mediatechnology an der Technischen Universität Ilmenau. In den ersten Jahren arbeitete er als Trainee im Bereich Medieningenieurswesen beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), wo er an verschiedenen innovativen Projekten mitwirkte. Seit Oktober 2023 arbeitet er als Medieningenieur in der WDR-Programmverbreitung im Kompetenzzentrum für Audio- und Videostreaming der ARD und ist Projektleiter für die Thematik C2PA. Kenneth

begeistert sich für innovative Medientechnologien und deren Potenzial, die Medien- und Produktionslandschaft zu verändern.

Dozent(en) Seminarreihe ARD
Veranstaltungsort livestream
Termin Informationen zum Start, zu den Terminen und Uhrzeiten finden Sie weiter unten auf dieser Seite oder hier.
Uhrzeit 18:00 - 19:30
Dauer 1 Termin
Kosten 0,00 €

Weitere Informationen

Material Der Kurs findet online statt. Der Zugangs-Link wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt.

Informationen zu Kursort(en)

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "DEEPFAKE UND DESINFORMATION" (25W1205W)

  • Name Ansprechpartner Seminarreihe ARD
    Beruf:
    Schulausbildung
    Kurse des Dozenten
    • 25W1204W SICHERE QUELLEN, STARKE DEMOKRATIE – RECHERCHE ALS BERUF(UNG)
    • 25W1205W DEEPFAKE UND DESINFORMATION
    • 25W1206W ARD Retro – Zurück in die Zukunft Und: Was macht die ARD wertvoll?
    • 25W1207W DESINFORMATION ALS GEFAHR FÜR DIE DEMOKRATIE Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut
    • 25W1208W NEWSROOM So arbeitet eine Nachrichtenredaktion
    • 25W1209W PRESSEFREIHEIT Ein Grundrecht wird bedroht

Foto(s)

Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.

Weitere Informationen

Material Der Kurs findet online statt. Der Zugangs-Link wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt.

Einzeltermine für Kurs 25W1205W DEEPFAKE UND DESINFORMATION

Datum Zeit Straße Ort
23.10.2025 18:00 - 19:30 Uhr   livestream



Online-Anmeldung:
Klicken Sie sich durch den Anmelde-Dialog am Ende der Detailansicht des ausgewählten Kurses und senden Sie anschließend die Daten ab. Das Kurs-Entgelt wird Ihnen nach Ende der Veranstaltung per SEPA-Lastschriftverfahren abgebucht.

Schriftliche Anmeldung:
Sie können uns Ihre Anmeldung unter Angabe der Kursnummer sowie Ihrer Bankverbindung per Post, E-Mail oder Telefax zusenden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir telefonisch lediglich eine Reservierung vornehmen können. Das Entgelt wird nach Kursende von Ihrem Konto abgebucht. Telefon +49 2173 951-4123, Fax +49 2173 951-25-4111

Persönliche Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung ist während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle möglich. Die Bezahlung erfolgt auch hier durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates.   

Öffnungszeiten der VHS-Geschäftsstelle:
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr

Telefon Kontakt-formular Öffnungs-zeiten

Telefon

+49 2173 951-4123

Close

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 8.30 bis 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung

Close
Nach oben