Kursbereiche » Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit

Informationen zum Kurs 25W1202W Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit

Kursinformationen

Status Der Kurs ist frei
Kursnummer 25W1202W
Kurstitel Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit
Info

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt.

In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre.

Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen.

Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen.

Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Dozent(en) Vhs-wissen
Veranstaltungsort livestream
Termin Informationen zum Start, zu den Terminen und Uhrzeiten finden Sie weiter unten auf dieser Seite oder hier.
Uhrzeit 19:30 - 21:00
Dauer 1 Termin
Kosten 0,00 €

Weitere Informationen

Material Der Kurs findet online per Zoom statt. Den Link wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt.

Informationen zu Kursort(en)

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit" (25W1202W)

  • Name Dozent Vhs-wissen
    Beruf:
    Schulausbildung
    Kurse des Dozenten
    • 25W1201W Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft. Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ)
    • 25W1701W Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben
    • 25W1250W Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik
    • 25W1202W Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit
    • 25W1251W Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel
    • 25W1901W FriedenspreisträgerIn des Deutschen Buchhandels 2025
    • 25W1301W Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?
    • 25W1401W Schönheit der Astronomie II
    • 25W1252W Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525
    • 25W1203W Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht
    • 25W1302W Quantencomputer - wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst
    • 25W1403W Bonobos (Pan paniscus) und ihre Bedeutung für uns Menschen (Homo sapiens)
    • 25W1303W Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen
    • 25W1253W Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung
    • 25W1402W Innovationen für die Verteidigung
    • 25W1702W Bullshit, Fake News und Manipulation -- Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können
    • 25W1902W Die Zitrusfrüchte Italiens
    • 25W1903W Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens

Foto(s)

Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.

Weitere Informationen

Material Der Kurs findet online per Zoom statt. Den Link wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt.

Einzeltermine für Kurs 25W1202W Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit

Datum Zeit Straße Ort
16.10.2025 19:30 - 21:00 Uhr   livestream



Online-Anmeldung:
Klicken Sie sich durch den Anmelde-Dialog am Ende der Detailansicht des ausgewählten Kurses und senden Sie anschließend die Daten ab. Das Kurs-Entgelt wird Ihnen nach Ende der Veranstaltung per SEPA-Lastschriftverfahren abgebucht.

Schriftliche Anmeldung:
Sie können uns Ihre Anmeldung unter Angabe der Kursnummer sowie Ihrer Bankverbindung per Post, E-Mail oder Telefax zusenden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir telefonisch lediglich eine Reservierung vornehmen können. Das Entgelt wird nach Kursende von Ihrem Konto abgebucht. Telefon +49 2173 951-4123, Fax +49 2173 951-25-4111

Persönliche Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung ist während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle möglich. Die Bezahlung erfolgt auch hier durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates.   

Öffnungszeiten der VHS-Geschäftsstelle:
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr

Telefon Kontakt-formular Öffnungs-zeiten

Telefon

+49 2173 951-4123

Close

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 8.30 bis 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung

Close
Nach oben