Kursbereiche » Basiswissen Medienbildung im Kindesalter

Informationen zum Kurs 25S5701 Basiswissen Medienbildung im Kindesalter

Kursinformationen

Status Kurs abgeschlossen
Kursnummer 25S5701
Kurstitel Basiswissen Medienbildung im Kindesalter
Info

- aus der Fortbildungsreihe Medienbildung 20245-



[Hinweis:

Bitte vor Anmeldung den Hinweis unten auf der Seite unter der Überschrift "Weitere Informationen" lesen.]



Die Inhalte des Moduls für die Zielgruppe "Medienbildung im Kindesalter" sind:


Notwendigkeit medienpädagogischer Arbeit inklusive medienpädagogischer Grundlagen

• Blick in aktuelle Studien

• Gesetzlicher Auftrag

• Medienkompetenz und medienpädagogische

Kompetenz

• Partizipation und Teilhabe

• Lebensweltorientierung

• Medienpädagogische Haltungsentwicklung

• Medienpädagogische Angebote



Über die Fortbildungsreihe:


Die Digitalisierung der Lebenswelten stellt Pädagoginnen und Pädagogen vor immer komplexere Herausforderungen, die den Umgang und das Lernen mit und über Medien betreffen. Ihr Auftrag ist es Kinder und Jugendliche zu befähigen, sich souverän und sicher in der digitalen Welt zu bewegen. Diese kostenlose Fortbildungsreihe vermittelt Monheimer Fachkräften in Kitas, Beratungsstellen, Schulen, Jugend- und Kultureinrichtungen, der Schulsozialarbeit & Schulpsychologie und angrenzenden Arbeitsgebieten medienpädagogische Grundlagen sowie spezifisches Vertiefungswissen in verschiedenen Handlungsfeldern der Medienbildung.

Die Fortbildungsreihe wurde in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW entwickelt und wird durch diese – im Auftrag der Stadt Monheim am Rhein – durchgeführt.

Dozent(en) Lisa Descher
Veranstaltungsort Haus der Chancen
Friedenauer Str. 17c, Monheim am Rhein
Termin Informationen zum Start, zu den Terminen und Uhrzeiten finden Sie weiter unten auf dieser Seite oder hier.
Uhrzeit 09:00 - 15:00
Dauer 1 Termin
Kosten 0,00 €
Anmeldeschluss 13.03.2025

Kurs ist abgelaufen

Weitere Informationen

Hinweis Diese kostenlose Fortbildungsreihe richtet sich speziell an Monheimer Fachkräfte in Kitas, Beratungsstellen, Schulen, Jugend- und Kultureinrichtungen, der Schulsozialarbeit & Schulpsychologie und angrenzenden Arbeitsgebieten. Zwecks Zuordnung bitte eine Angabe zum Arbeitgeber/Vertragspartner machen, der Kontakt läuft über die E-Mailadresse des Anmeldenden.

Informationen zu Kursort(en)

  • Raumname Haus der Chancen
    Straße Friedenauer Straße 17c
    Ort: 40789 Monheim am Rhein
    Barrierefreiheit Raum ist nicht barrierefrei erreichbar

Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Basiswissen Medienbildung im Kindesalter" (25S5701)

  • Name Dozent Lisa Descher
    Beruf:
    Schulausbildung
    Kurse des Dozenten
    • 25S5706 Basiswissen Medienbildung in der Frühkindlichen Bildung
    • 25S5701 Basiswissen Medienbildung im Kindesalter

Foto(s)

Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.

Es stehen keine weiteren Informationen zur Verfügung!

Einzeltermine für Kurs 25S5701 Basiswissen Medienbildung im Kindesalter

Datum Zeit Straße Ort
17.03.2025 09:00 - 15:00 Uhr Friedenauer Straße 17c Haus der Chancen



Online-Anmeldung:
Klicken Sie sich durch den Anmelde-Dialog am Ende der Detailansicht des ausgewählten Kurses und senden Sie anschließend die Daten ab. Das Kurs-Entgelt wird Ihnen nach Ende der Veranstaltung per SEPA-Lastschriftverfahren abgebucht.

Schriftliche Anmeldung:
Sie können uns Ihre Anmeldung unter Angabe der Kursnummer sowie Ihrer Bankverbindung per Post, E-Mail oder Telefax zusenden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir telefonisch lediglich eine Reservierung vornehmen können. Das Entgelt wird nach Kursende von Ihrem Konto abgebucht. Telefon 02173 951-4123, Telefax 02173 951-25-4111

Persönliche Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung ist während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle möglich. Die Bezahlung erfolgt auch hier durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates.   

Öffnungszeiten der VHS-Geschäftsstelle:
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag 14 bis 17.30 Uhr 

Telefon Kontakt-formular Öffnungs-zeiten

Telefon

+49 2173 951-4123

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 8.30 bis 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung

Nach oben