Kursbereiche » Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise

Informationen zum Kurs 25S1250W Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise

Kursinformationen

Status Kurs abgeschlossen
Kursnummer 25S1250W
Kurstitel Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise
Info

Wir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des «Immer mehr» entkommen können. Dabei kannten unsere Vorfahren, wie Annette Kehnel zeigt, doch Mittel und Wege.

Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt – ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht.

Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch «Wir konnten auch anders» wurde mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet.

Dozent(en) Vhs-wissen
Veranstaltungsort livestream
Termin Informationen zum Start, zu den Terminen und Uhrzeiten finden Sie weiter unten auf dieser Seite oder hier.
Uhrzeit 19:30 - 21:00
Dauer 1 Termin
Kosten 0,00 €

Kurs ist abgelaufen

Weitere Informationen

Material Der Kurs findet online per Zoom statt. Den Link wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt.

Informationen zu Kursort(en)

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Dozent(en) / Dozentin(nen) für Kurs "Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise" (25S1250W)

  • Name Dozent Vhs-wissen
    Beruf:
    Schulausbildung
    Kurse des Dozenten
    • 25S1623W Raus aus der Abhängigkeit: Wie sichern wir die Rohstoffversorgung für Deutschland?
    • 25S1404W A matter of taste - wie kommt der Geschmack in unser Essen?
    • 25S1256W Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“
    • 25S1700W Tiere in der antiken und islamischen Philosophie
    • 25S1300W Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen
    • 25S1903W Der Zeitpächter. Einiges über Goethe und Italien.
    • 25S1257W Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche?
    • 25S1904W Papst und Zeit. Vom Weltreich zur Weltkirche?
    • 25S1301W Digital. Kriminell. Menschlich: eine Cyberstaatsanwältin berichtet
    • 25S1401W Wissenschaftsgläubigkeit: Politik und Anti-Politik heute
    • 25S1610W Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird
    • 25S1250W Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise
    • 25S1620W Less is more? - Zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum
    • 25S1251W Shakyamuni Buddha – Historische Gestalt und zeitloses Vorbild
    • 25S1621W Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht
    • 25S1402W Schönheit der Astrophysik
    • 25S1252W Dürer im Zeitalter der Wunder: Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt
    • 25S1253W Die drei Ringe. Warum die Religionen erst im Mittelalter entstanden sind.
    • 25S1403W Zukunft des Fliegens
    • 25S1254W Pop-up-Propaganda: Epikrise der russischen Selbstvergiftung
    • 25S1622W Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen
    • 25S1255W Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario

Foto(s)

Zu diesem Kurs stehen leider keine Fotos zur Verfügung.

Weitere Informationen

Material Der Kurs findet online per Zoom statt. Den Link wird nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt.

Einzeltermine für Kurs 25S1250W Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise

Datum Zeit Straße Ort
03.02.2025 19:30 - 21:00 Uhr   livestream



Online-Anmeldung:
Klicken Sie sich durch den Anmelde-Dialog am Ende der Detailansicht des ausgewählten Kurses und senden Sie anschließend die Daten ab. Das Kurs-Entgelt wird Ihnen nach Ende der Veranstaltung per SEPA-Lastschriftverfahren abgebucht.

Schriftliche Anmeldung:
Sie können uns Ihre Anmeldung unter Angabe der Kursnummer sowie Ihrer Bankverbindung per Post, E-Mail oder Telefax zusenden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir telefonisch lediglich eine Reservierung vornehmen können. Das Entgelt wird nach Kursende von Ihrem Konto abgebucht. Telefon 02173 951-4123, Telefax 02173 951-25-4111

Persönliche Anmeldung:
Eine persönliche Anmeldung ist während der Öffnungszeiten der Geschäftsstelle möglich. Die Bezahlung erfolgt auch hier durch Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates.   

Öffnungszeiten der VHS-Geschäftsstelle:
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr
Donnerstag 14 bis 17.30 Uhr 

Telefon Kontakt-formular Öffnungs-zeiten

Telefon

+49 2173 951-4123

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 8.30 bis 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung

Nach oben